Aktuelles aus Spillern
1. Gemeinderatssitzung 2022
Die 1. Gemeinderatssitzung des heutigen Jahres fand im Festsaal Spillern statt. Hier wurden zahlreiche Projekte beauftragt bzw. Beschlüsse gefasst, hier ein kurzer Auszug:
- Planung Radweg B3
- Elektrotechnische Sanierung der Pumpwerke
- Auftragsvergabe für die Einrichtung des Kindergartens in der Marienhofstraße 10
- Spillern wird Natur im Garten - Gemeinde
Pflanzenbazar 7. Mai
Traditionelle Grenzbegehung
Herzliche Einladung zum „Gmoarigang“, der traditionellen Grenzbegehung am Samstag, 23. April!
Start ist beim Gemeindezentrum um 13:00 Uhr. Dann geht es entlang der Grenze zu Stockerau, Wiesen, Oberrohrbach, bis zur Kurfenbar. Zwischendurch gibt es zwei Stationen zur Stärkung, wo auf die fleißigen Grenzgängerinnen und Grenzgänger ein kleiner Imbiss und Getränk wartet.
Rosenmontag!
Unsere Krapfen Verteilaktion am Bahnhof in Spillern am Rosenmontag war wieder ein voller Erfolg.
Viele Spillingerinnen und Spillinger freuten sich über die frischen Krapfen.
v. l. n. r: Mark Lewis, GR Martha Leberwurst, GfGR Mauritz Großinger
Impfen ohne Termin im Bezirk Korneuburg
Wer noch eine Corona-Impfung braucht, der hat im Bezirk Korneuburg bald die Möglichkeiten, dies spontan und ohne Terminvereinbarung zu tun.
BEZIRK KORNEUBURG. In vielen Gemeinden hält der Impfbus, auch Pop-Up Impfstraßen werden geöffnet – hier sind die aktuellen Termine:
Übergabe der Spende der Punschaktion an Lic. Pavol Dubovsky
Bei der diesjährigen 3 Königs Punschaktion, leider ohne Punsch, haben wir an Spenden € 185,- eingenommen.
Dieser Betrag wurde von den ÖVP Gemeinderätinnen und Gemeinderäten verdoppelt und auf € 400,- aufgerundet. Dieser wurde am darauffolgenden Sonntag den Lic. Pavol Dubovsky Pfarrer und Seelsorger der Pfarre Spillern übergeben.
Die ÖVP Spillern dankt allen Spendern.
Christbaum Abholaktion - 15.1. in Spillern
Unsere 3 Königs Punschaktion
Bei der diesjährigen 3 Königs Punschaktion, leider ohne Punsch, haben wir an Spenden € 185,- eingenommen.
Dieser Betrag wurde von den ÖVP Gemeinderätinnen und Gemeinderäten verdoppelt und auf € 400,- aufgerundet. Diese werden am Sonntag der Pfarre Spillern übergeben.
Die ÖVP Spillern dankt allen Spendern.
Unsere Christbaum-Abhol-Aktion 15.1.2022
Pestsäule ist saniert
Die Sanierung ist abgeschlossen.
Die Sanierung des Marterls in der Marienhofstraße – Bundesstraße wurde fertiggestellt. Diese Pestsäule (Weißes Kreuz) ist vermutlich als Dank nach der letzten Pestepidemie im Jahre 1713 errichtet worden.
Gemeinderatssitzung 13.12.2021
Bei der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres, am 13.12.2021 wurde einstimmig der Voranschlag für das Kalenderjahr 2022 beschlossen. Viele neue und große Projekte werden im Jahr 2022 ausgeführt. Zum Abschluss eine paar Eckdaten zum Budget für das nächste Jahr. .
Viele neue Projekte für das Jahr 2022.
- Kindergarten Marienhofstraße
- Volksschule
- Radweg B3 - das gefällt uns besonders
- Fotovoltaikanlage bei der Feuerwehr Spillern
- Mehrzweckstreifen entlang der B3 im Ortsgebiet
- Hochwasserschutzbecken
- Wiesener Siedlung
- Herrgotts-Kapelle
- Mitterweg
- Eckdaten Voranschlag 2022
FF-Spillern
Fotovoltaikanlage wird 2022 errichtet
Nehammer für „Abrüsten der Worte“
Hier das gesamte Interview: https://orf.at/stories/3239954/
und der Kurier Artikel:
Foto: ORF
Impfbus kommt nach Spillern, 21.12.2021

Niederösterreich impft - kommen Sie zur 1, 2 oder 3. Impfung
Impfung: Vorregistrierung
Eine sehr gute Information über die verschiedenen Corona-Impfstoffe. Sehenswert!
„Effektive Kommunikation für die ärztliche Praxis am Beispiel „Impfskeptiker*innen““
Niederösterreichs Handel - Kooperationspartner des Christkinds
http://regional-kaufen-noe.at/
Niederösterreichs Handel - Kooperationspartner des Christkinds
Bild von anncapictures auf Pixabay
stolz auf Niederösterreich
Wir sind stolz auf Niederösterreich
v. r. n. l. GR. Gerda Müller, GR. Martha Leberwurst, GR. Andreas Mattes
1. Nachtragsvoranschlag 2021
3 überzeugende Argumente
Ab 15. Sept.
Familien Sommerfest!
Das war unser Sommerfest 2021
1. Spillerner Corona Eis-Automat 2021
Für jeden Volksschüler am letzten Schultag ein Eis.
Urlaubsregelungen
Welche Regelungen gelten für den Urlaub?
Grüne Pass
Der Grüne Pass ist ein Überbegriff für den einfachen, sicheren und überprüfbaren Nachweis einer Corona-Schutzimpfung, einer ...
Radweg B3 - Projektteam arbeitet
Das Projektteam für den Radweg B3 ist am Arbeiten.
Baumreihe am Sportplatz - Gleditschie
Für den neuen Weg entlang des Sportplatzes wird die Gleditsia Triacanthos inermis - einfacher gesagt, die stachellose Art der Gleditschien gepflanzt.
Die Gleditschien (Gleditsia), auch Lederhülsenbäume genannt, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Caesalpinioideae innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Die Empfehlung der Baumschule Matuschek war, Bäume zu pflanzen, welche weinig Pflege bedürfen und auch prächtig wachsen, ohne das es ein Problem mit Krankheiten und Schädlingen gibt. Auch Trockenheit stellt für diese Pflanzen kein Problem dar.
Pflanzenbasar abgesagt!
Verlegung des Trainingsplatzes und der Flutlichtanlage
In der Gemeinderatssitzung am Mo., 8.3.2021 um 19:00 Uhr wurden folgende Punkte genehmigt.
Sportplatz Spillern:
Errichtung eines Fußweges mit Baumreihe entlang der nördlichen Sportplatzgrenze.
Verlegung der Flutlichtanlage und des Trainingsplatzes - ca. € 219.000,-.
Abbruch und Neuerrichtung des Funcourts.
Kindergartenneubau 6. Gruppe.
Kindergarten-Container neben dem Kinder-Spielplatz in der Marienhofstraße.
Folgende Projekte sind für 2021 in Spillern geplant
• Notstromaggregat Katastrophendienst
• Neubau Volksschule Planung/Architektenwettbewerb
• 6. Kindergartengruppe
• Neuerrichtung Funcourt
• Weg beim Sportplatz
• Neubau Bezirksstelle RK Korneuburg
• „Wiesener Siedlung“ - Infrastruktur, Straßenbau, Beleuchtung
• Sanierung von Gemeindestraßen
• Beleuchtung Wiesener Straße, Weg zum Friedhof
• Hochwasserschutzbecken Weinberggasse
Quelle: Wir in Spillern
Voranschlag 2021
Summe Erträge: 4.943.400,00
Summe Aufwendungen: 4.937.300,00
Nettoergebnis, Voranschlag 2021: 6.100,00
Erläuterung: Beim Nettoergebnis handelt es sich um das Ergebnis des Ergebnisvoranschlages und ist erstmals für das Haushaltsjahr 2020 auszuweisen. Die Angaben zu den Vorjahren entfallen daher. Ein positives Nettoergebnis bedeutet, dass die Erträge voraussichtlich ausreichend sein werden, die Aufwendungen für die kommunalen Leistungen (inklusive des Werteverzehrs des Anlagevermögens in Form der Abschreibungen) abzudecken.
Die Ertragsanteile verringern sich aufgrund der aktuellen Situation um 143.000 Euro auf rund 1.830.000,00.
Die Gebietskörperschaften (Bund, Länder und Gemeinden) erhalten auf Basis des aktuellen Finanzausgleichs aus den gemeinschaftlichen Bundesabgaben (z. B. Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer, Lohnsteuer, Versicherungssteuer, Mineralölsteuer, NNormalverbrauchsabgabe, Tabaksteuer, u. dgl.) entsprechende Anteile. Im Bereich der Gemeinden spielen dabei die Volkszahl und der abgestufte Bevölkerungsschlüssel eine besondere Rolle. Die sogenannten „Abgabenertragsanteile“ bilden in den meisten Gemeinden die wichtigste Einnahmequelle.
Die Entwicklung des Schuldenstandes ist auch ein wesentlicher Parameter, aus jetziger Sicht wird die Pro-Kopf-Verschuldung in Spillern zum Jahresende 2021 1.288,51 Euro pro Einwohner betragen.
Quelle: Wir in Spillern
Radwegprojekt Spillern B3
Das Projektteam für den Radweg B3 ist am Arbeiten,.
Zurzeit gibt es auch eine weitere Überlegung, Lt. Landesrat Schleritzko:
„Radschnellwege zeichnen sich durch besondere Ausbaustandards aus“, betonte Schleritzko, dass diese das Radfahren auf den potenzialstärksten Routen in den einzelnen Hauptregionen besonders attraktiv machen sollen. Sie sollen das „Top-Level“ werden, wenn es um die Rad-Infrastruktur gehe. Es gehe dabei vor allem um sichere Infrastruktur, führte der Landesrat aus, dass man den PKW- baulich vom Fahrradverkehr trenne. Damit gehe man auf eines der größten Hemmnisse ein, auf das Rad zu steigen, nämlich die Angst vor der Gefahr verletzt zu werden.
Für die ersten Pilotprojekte habe man vier Regionen ausgewählt: 1. Stockerau – Korneuburg – Bisamberg, 2. Gänserndorf – Deutsch Wagram – Süßenbrunn, 3. Kottingbrunn – Baden – Mödling, 4. Gmünd – Schrems. Für die Umsetzung dieser Projekte brauche es etwa 26,1 Millionen Euro. Abseits der Investitionen des Landes, verhandele man auch über Fördermittel des Bundes für diese Projekte, außerdem würden auch die Gemeinden einen Beitrag leisten. Die Auswahl der Pilotprojekte sei aufgrund ihres Potenzials getroffen worden, führte der Landesrat aus, dass im Umfeld von zwei Kilometern dieser Radschnellwege 163.000 Menschen leben, die von den Verbindungen profitieren.
Hier der ganze Artikel: Radlobby.org
Bauernmarkt Grossrussbach - wieder geöffnet nach der Winterpause
Achte bei deinen Einkäufen heuer besonders auf Lebensmittel aus heimischer Produktion. So erhältst du nicht nur beste Qualität, sondern unterstützt gleichzeitig auch unsere bäuerlichen Familienbetriebe. Ab-Hof-Verkäufe, Bauernläden und Bauernmärkte sind vom derzeitigen Betretungsverbot ausgenommen und dürfen ihre Waren weiterhin verkaufen. Kundinnen und Kunden können diese wie gewohnt vor Ort kaufen und abholen.
In der schönen Kellertrift von Großrußbach findet jeden Samstag (Jänner - Winterpause) von 9.00 bis 12.00 Uhr der Bauernmarkt statt.
Am Bauernmarkt in Großrußbach, der 1995 entstanden ist, bieten mittlerweile 15 Produzenten ihre Produkte an.
Die Kellertrift bietet dafür eine einzigartige Atmosphäre.
Neben dem typischen Marktangebot wie Fleischwaren, Süßwaren und Weine wird man hier auch fündig, wenn man nach Blumen, Bränden, Seifen, Teigwaren bis hin zu Schmuck und Säften sucht.
- Ziegenmilchprodukte von Ziegenhof Klampfl aus Loosdorf, Roggen-Nuss-Vollkornbrot, Weißbrot,
- Mehlspeisen, Honig, Schnäpse, Liköre, Eier, Teigwaren, eingelegtes Gemüse, Salz-, Senf- und Essiggurkerl, Roter Rüben Salat, Zucchinisalat, Erdäpfel, Gemüse der Saison, Äpfel, Milch, Wein.
- Alles vom Schwein - Frischfleisch, Geselchtes, Wurst und Aufstriche
- Kürbise im September und Oktober
Leberkäsesemmel
um 1,- Euro.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen für jeden Anlass Geschenkkörbe in jeder gewünschten Preislage zusammen.
- Öffnungszeiten:
- Februar bis Dezember
Samstags 9:00-12:00 - Zahlungsmöglichkeiten: Bar
PS: Weitere Information zu den Vorteilen von regionalen Lebensmitteln und der AMA Genuss Region Gütesiegel finden sie auf www.das-isst-österreich.at.
Bäume für Private und Gemeinden auf willBAUMhaben.at
Landesrat Martin Eichtinger: „In Niederösterreich gibt es keine Waldstädte, aber sehr lebenswerte Gemeinden – auch dank ,Natur im Garten‘. Auf willBAUMhaben.at finden Sie den richtigen Baum für Garten und öffentlichen Grünraum.“
„Natur im Garten“ hilft mit dem Baumnavigator bei der Auswahl des richtigen Baumes für den Hausgarten oder für standortangepasste Bäume für den öffentlichen Grünraum. Auf www.willBAUMhaben.at können Gartenfans und Gemeinden anhand von elf Kriterien aus über 150 Bäumen auswählen. „Mit wenigen Klicks ist zu sehen, welcher Baum für die Grünflächen oder Gärten am geeignetsten ist. Bei den Auswahlkriterien werden Standortfaktoren wie Licht und Schatten, Bodenbeschaffenheit oder die klimatischen Gegebenheiten berücksichtigt“, so Landesrat Martin Eichtinger, der mit einem Augenzwinkern ergänzt: „Explosionssicher sind all unsere Bäume, damit der Wunsch vom sicheren, grünen Wohnzimmer vor der Haustüre in Erfüllung geht.“
Reisepässe aus dem NÖ Bürgerbüro in Wien, Herrengasse 13
Für alle Personen, die öfters in Wien sind, besteht die Möglichkeit, ihren Reisepass im Bürgerbüro in der Herrengasse 13, 1010 Wien zu beantragen.
Das ist eine Außenstelle der BH Tulln; Wien, Herrengasse 13. Der neue Reisepass wird per Post zugestellt.
Über diesen Link können Sie einen Termin reservieren. https://www.etermin.net/Bezirkshauptmannschaft_tulln
Für Spillern

Jetzt ist die beste Zeit um bei der ÖVP-Spillern mitzuarbeiten.
ÖVP Spillern

Jetzt, mitmachen in einen bewährten Team für Spillern
Bezirkshauptmannschaften Termin und Maske!
Terminvereinbarung einfach und sicher: https://www.etermin.net/Bezirkshauptmannschaft_Korneuburg und Nasen-Mundschutz-Pflicht!
Termine für Reisepässe können auch auf der BH Tulln; Außenstelle Wien, Herrengasse 13 oder Außenstelle Klosterneuburg oder Bürgerbüro der BH Tulln gebucht werden. Der neue Reisepass wird per Post zugestellt.
https://www.etermin.net/Bezirkshauptmannschaft_tulln
Erhöhung der Verkehrssicherheit: Radweg entlang der B3 in Leobendor/Korneuburg ist fertig
B3-Radweg Korneuburg/Leobendorf ist fertig! Mehr lesen ..
Mit etwas guten Willen könnte Spillern auch schon 2021 die Lücke zwischen Leobendorf und Spillern-Zentrum schließen. Trotz Radwegprojekt B3 und guten Fördermöglichkeiten von Land und Bund hat der BM in Spillern erst für 2025 Geld im Voranschlag dafür vorgesehen.
Sommerjause immer mit viel Abstand!
GR Sonja Großinger,
Mag. (FH) Andrea Völkl (Bürgermeisterin Stockerau), Altbürgermeister Professor
Dr. Karl Sablik, Gepp, MSc Christian, LAbg. (Bürgermeister), Ing. Thomas
Speigner (Bürgermeister), GfGR Mauritz Großinger GPO
